Was ist das EU-Reifenlabel? Ab 1. November
2012 müssen alle im Handel erhältlichen Reifen, die nach dem 1. Juli 2012 produziert werden, mit den im EU-Reifenlabel vorgegebenen Kriterien zu Rollwiderstand, Nasshaftung und
Geräuschemission ausgezeichnet werden. Bindend ist die Verordnung zum EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedstaaten. Sie gilt für alle Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen (Klassen C1, C2 und
C3).
Ziel des Reifenlabels ist es, Verbrauchern in der EU bessere Informationen über Sicherheit und umweltrelevante Eigenschaften
eines Reifens zu liefern. Das Reifenlabel soll dem Verbraucher als aktive Entscheidungshilfe dienen. Das EU-Reifenlabel wird, ähnlich wie bereits bei der Klassifizierung von Elektrogeräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen
bekannt, u.a. durch Farbcodes beginnend mit der besten (grüne Kategorie -A-) bis zur schlechtesten Leistung (rote Kategorie -G-).
Für welche Länder gilt das EU-Reifenlabel? Wie jede Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union ist auch die Verordnung Nr. 1222/2009 zum
EU-Reifenlabel in allen EU-Mitgliedstaaten bindend und identisch.
Wer zertifiziert die Reifen? Die Reifenhersteller werden ihre Produkte selbst anhand der festgelegten
Kriterien für das EU-Reifen-Label zertifizieren. Dabei wird jedes Reifenmodell und jede Größe einzeln getestet, klassifiziert und dann zertifiziert.
Wo werden die Label-Informationen zu meinem Reifen veröffentlicht/dargestellt?
ReifenDirekt.de
informiert Sie in der Detailansicht jedes betroffenen Artikels über die zugehörigen Klassifizierungen im Rahmen des EU-Reifenlabels. Die Kennzeichnung erfolgt auf Artikelebene, das heißt
jeder Artikel bekommt ein eigenes Label. Zusätzlich werden die jeweiligen Angaben auf der oder begleitend zur Rechnung versandt.
Welche alternativen Bewertungsmöglichkeiten für Reifen gibt es neben dem EU-Reifenlabel?
Das neu geschaffene Label informiert den Kunden über die drei wichtigen Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und
Geräuschemission. Jedoch gibt es weitere wichtige, sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, die bei der Wahl neuer Reifen beachten werden sollten. Diese sind z.B. Aquaplaningeigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn
sowie Verhalten bei winterlichen Bedingungen.
Batterie
das ABC der Batterie
Schmierstoffe
Castrol Zweirad Motorenöle
BMW K 1200 GT --> Bj 2005
Zubehörkatalog
Flüssiggas LPG
Versicherung
2009 Namensänderung bei den folgenden Gesellschaften:
Die WGV Schwäbische Allgemeine Versicherung AG heißt künftig WGV-Versicherung AG